Tägliche Luftfahrtzeichen auf Schornsteinen: Wiederherstellung, Platzierung, Farbkomposition

Tägliche Luftfahrtzeichen auf Schornsteinen und anderen Bauelementen müssen laut dem Luftfahrtamt der Slowakischen Republik von allen Konstruktionen eingehalten werden, die etwa 10 m über dem Dachniveau des Gebäudes hoch sind. Aus diesem Grund sind alle Immobilienbesitzer verpflichtet, diese Vorschrift zu befolgen und sicherzustellen, dass die Luftfahrtzeichen auch nach längerer Zeit nach der Realisierung funktionsfähig und sichtbar bleiben.
Schornsteine sind ein untrennbarer Teil der modernen Zeit und der wirtschaftlichen Entwicklung und werden hauptsächlich zur Ableitung von Abgasen aus Gebäuden genutzt. Sie werden an Kachelöfen, Herde, Kamine oder Heizkessel angeschlossen, bei denen sie als einfaches Luftpumpensystem fungieren. Die heißen Abgase im Schornstein haben eine geringere Dichte als die umgebende Luft und steigen daher nach oben, während frische Luft nachströmt. Der Druck, der die Luft durch den Schornstein treibt, wird als Zug des Schornsteins bezeichnet. Dieser hängt von der Höhe des Schornsteins und dem Verhältnis des Innendurchmessers zum Volumen der Abgase ab. Deshalb werden in industriellen Betrieben hohe Schornsteine gebaut.
Ein paar interessante Fakten:
- Der höchste Schornstein der Welt befindet sich im Kraftwerk Ekibastuz GRES-2 in Kasachstan und ist 419,7 Meter hoch.
- Der höchste Schornstein in Europa befindet sich in Slowenien als Teil des Wärmekraftwerks Trbovlje und misst 360 Meter.
- Der höchste Schornstein in der Slowakei ist der Schornstein des Kraftwerks Nováky und misst 300 Meter.

Platzierung der Luftfahrtzeichen
Luftfahrtzeichen für die Tageskennzeichnung von Hindernissen müssen auf der Baustruktur über ihre gesamte Höhe von etwa 10 m über dem Dachniveau des Gebäudes angebracht werden, und zwar mit sieben Streifen von etwa 1,40 m Höhe.
Farbkombination
Es müssen abwechselnd die Farben rot oder orange und weiß verwendet werden, wobei der obere und untere Streifen rot oder orange sein müssen (also vier rote /orange/ und drei weiße). Für den Anstrich der roten bzw. orangen Farbe muss die orange Farbe für Signalzwecke Nr. 7550 oder rot-rosenrot Nr. 8140 gemäß STN 673067 verwendet werden, ein anderer Farbton von Rot muss vom Luftfahrtamt der Slowakischen Republik genehmigt werden.
Gemäß dem RAL-Farbfächer sind diese Farben wie folgt bezeichnet:
- Rot-rosenrot RAL 2002
- Signalorange RAL 3024, RAL 3026
Renovierung und Wartung von Fabrikschornsteinen
Der Schornstein gehört zu den am meisten beanspruchten Teilen des Bauwerks, weshalb er nicht nur regelmäßige Pflege erfordert, sondern mit der Zeit auch eine Reparatur des alten Schornsteins notwendig wird.
Sie sind normalerweise Temperaturen von 10 bis 400 °C ausgesetzt, bei der Entzündung von Ruß sogar bis zu 1600 °C, sowie dem Einfluss von Wasserdampf und Chemikalien, die in den Abgasen entstehen. Kein Wunder, dass sie nach einiger Zeit renoviert, erneuert oder ersetzt werden müssen. Für diese Arbeiten ist es am besten, einen erfahrenen Fachmann hinzuzuziehen.
Es ist durchaus möglich, dass insbesondere ältere Schornsteine, die schon einige Jahrzehnten hinter sich haben, längst nicht mehr den Anforderungen des technischen Zustands entsprechen. Die Sicherheit und natürlich auch das Eigentum sind gefährdet. Ob es sich nun um den Bau eines neuen oder die Reparatur eines alten Schornsteins handelt, Sie müssen die Reparatur und Renovierung des Schornsteins mindestens mit einem Fachmann abklären. Wenn Sie den alten Schornstein nicht von einer qualifizierten Firma reparieren lassen und es selbst versuchen, müssen Sie den Schornstein nach der Reparatur einer qualifizierten Person zur Inspektion überlassen. Der Inspektor muss den Zustand des Schornsteins überprüfen und, wenn er in Ordnung ist, einen Inspektionsbericht ausstellen.



Renovierungen und Reparaturen von Schornsteinen sollten nicht nur aus Sicherheits- und Normeneinhaltungsgründen regelmäßig durchgeführt werden, sondern auch aufgrund des technischen Fortschritts. Derzeit sind Systeme verfügbar, die die Vielfalt der heutigen Geräte und Brennstoffe berücksichtigen.
Die Sicherheit von Schornsteinen auf dem Gebiet der Slowakei wird durch Verordnung Nr. 401/2007 Z. z. geregelt, die im September 2007 in Kraft trat. Sie verpflichtet natürliche und juristische Personen, den Schornstein in gutem technischen Zustand zu halten und auch eine regelmäßige Inspektion und Reinigung sicherzustellen. Die Inspektionen betreffen auch Hütten und Ferienhäuser. Die Reinigung und Inspektionsintervalle hängen von der Heizleistung des Geräts und der Art des Brennstoffs ab.
Wiederherstellung und Wartung der täglichen Hindernismarkierungen auf Schornsteinen
Die täglichen Luftfahrtzeichen auf Schornsteinen sollten von jedem Schornsteinbesitzer sichtbar und in gutem Zustand gehalten werden. Für die Wiederherstellung und Wartung von Fabrikschornsteinen gibt es speziell auf diese Tätigkeit ausgerichtete Firmen, die sich mit dieser Aufgabe befassen. Sie werden nach einer ersten Inspektion des Schornsteins genau sagen, was alles getan werden muss. Manchmal reicht es aus, den Schornstein von außen zu reinigen, manchmal müssen beschädigte Teile des Schornsteins repariert werden.



Als Anstrich ist die sehr geeignete thermokeramische Beschichtung ClimateCoating ThermoProtect auf Nanotechnologie-Basis, die sehr beständig gegenüber klimatischen Einflüssen ist, ausgezeichnete Dehnbarkeit und UV-Strahlungsreflexion bietet. Und was auch sehr wichtig ist – sie hat eine sehr lange Farbstandhaftigkeit – wodurch sie die Lebensdauer der Schornsteine verlängert. Mit ihren Eigenschaften schützt sie alle Arten von Schornsteinen perfekt.
ClimateCoating bildet eine Schutzschicht, die dank seiner einzigartigen Zusammensetzung Feuchtigkeit ableitet, aber den Rückfluss von Feuchtigkeit aus der Außenumgebung in das Baumaterial verhindert. ClimateCoating sorgt für Temperaturstabilität und verhindert so die Zersetzung (Rissbildung) von Mauerwerk bzw. Wänden aufgrund hoher Temperaturunterschiede.
ClimateCoating bietet vollständigen Schutz vor allen atmosphärischen Einflüssen. Mit seinen einzigartigen Eigenschaften reguliert es die Feuchtigkeit im Baustoff (hält ihn stets trocken). Der Wasserabsorptionkoeffizient beträgt weniger als 3% nach 120 Tagen Wasserlagerung und aufgrund seiner diffusionsoffenen Eigenschaften – der Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizient = 7 – hilft es, Feuchtigkeit schnell zu entfernen und somit das Wachstum von Schimmel auf der Oberfläche und im Inneren der Schornsteinstruktur zu verhindern.
Vorteile der ClimateCoating ThermoProtect-Beschichtungen
- Langfristiger Fassadenschutz mit ClimateCoating ThermoProtect vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Smog, Staub, Säuren, Salzen und Meerwasser
- Schutz vor Wettereinflüssen wie Regen, Schnee und Hagel…
- ClimateCoating ThermoProtect reduziert das Risiko der Bildung von Schimmel, Algen, Moos und Pilzen
- Energieeinsparungen im Winter und Sommer
- ClimateCoating ThermoProtect reduziert die Bildung von Rissen im Untergrund
- Langlebigkeit der Farbe
Die meisten Fabrikschornsteine befinden sich in sehr schlechtem Zustand und benötigen dringend eine Renovierung. Eine solche Wiederherstellung erfordert erhebliche finanzielle Mittel, aber wenn man das richtige Material für ihre Erneuerung wählt, kann man ihre Lebensdauer verlängern und ähnliche Reparaturen müssen nicht so oft durchgeführt werden. Die Erfahrungen mit der ClimateCoating-Beschichtung zeigen, dass auch nach 20 Jahren die Farben immer noch lebendig bleiben, als ob die Renovierung erst vor ein paar Wochen durchgeführt wurde.